Zurück zur Ratgeber-Startseite

Steuertipps speziell für Alleinerziehende

 Recht & Finanzen   |     

Als Alleinerziehende oder Alleinerziehender stehst du vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Die steuerlichen Regelungen in Deutschland bieten jedoch einige Vorteile, die deine finanzielle Situation entlasten können. Oft sind diese Möglichkeiten nicht auf den ersten Blick ersichtlich, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen. In diesem Artikel möchten wir dir praktische Steuertipps geben, die speziell auf deine Situation zugeschnitten sind. Wir zeigen dir, wie du Steuervorteile optimal nutzt, welche Freibeträge dir zustehen und wie du bei der Steuererklärung das Beste für dich herausholen kannst. Lies weiter und erfahre, wie du mit ein wenig Aufmerksamkeit und Planung deine Steuerlast reduzieren und mehr Geld in der Tasche behalten kannst.

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Mehr Netto vom Brutto

Als Alleinerziehende oder Alleinerziehender hast du Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag. Dieser steuerliche Freibetrag soll die höheren Lebenshaltungskosten berücksichtigen, die durch die Alleinerziehung entstehen. Der Grundbetrag liegt derzeit bei 4.008 Euro pro Jahr für das erste Kind. Für jedes weitere Kind erhöht sich der Betrag um 240 Euro. Dieser Freibetrag mindert dein zu versteuerndes Einkommen und führt somit zu einer geringeren Steuerlast. Es ist wichtig, dass du die Steuerklasse II wählst, um den Entlastungsbetrag automatisch zu erhalten. Prüfe in deiner Steuererklärung, ob der Betrag korrekt berücksichtigt wurde, um sicherzustellen, dass du den vollen Vorteil nutzt.

Wenn du nicht automatisch in die Steuerklasse II eingestuft wurdest, kannst du beim Finanzamt einen Antrag stellen. Achte darauf, dass du die Voraussetzungen erfüllst: Du musst mit mindestens einem Kind in einem Haushalt leben, für das du Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag erhältst, und keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person führen. Mit dem Entlastungsbetrag kannst du deine Steuerlast spürbar senken und so mehr finanziellen Spielraum für dich und dein Kind schaffen.

Alleinerziehende finden ihren neuen Partner

Bei moms-dads-kids kannst du ganz einfach neue Kontakte knüpfen und auf Partnersuche gehen, ohne deine Verantwortung als alleinerziehender Vater aus den Augen zu verlieren. Durch unsere ausführlichen Profile und unser Matching-System kannst du gezielt nach Menschen suchen, die zu deinem Lebensstil...

Mehr über moms-dads-kids

Kindergeld und Kinderfreibetrag: Die optimale Wahl treffen

Als Elternteil hast du Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag. Das Finanzamt prüft im Rahmen der sogenannten Günstigerprüfung automatisch, welche Option für dich finanziell vorteilhafter ist. Das Kindergeld wird monatlich ausgezahlt und beträgt aktuell 250 Euro pro Kind. Der Kinderfreibetrag hingegen reduziert dein zu versteuerndes Einkommen und kann sich insbesondere bei höherem Einkommen lohnen.

Es ist wichtig, alle notwendigen Angaben in deiner Steuererklärung zu machen, damit das Finanzamt die Günstigerprüfung korrekt durchführen kann. Trage die Anzahl deiner Kinder und die erhaltenen Kindergeldzahlungen vollständig ein. Solltest du Unterhaltsleistungen vom anderen Elternteil erhalten, können diese ebenfalls Einfluss auf die Berechnung haben. Informiere dich über die aktuellen Beträge und Freibeträge, um sicherzustellen, dass du die für dich beste Option nutzt und keine finanziellen Vorteile verschenkst.

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Kinderbetreuungskosten absetzen

Die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen. Dazu gehören Ausgaben für Reinigungskräfte, Gartenarbeiten oder Reparaturen im Haushalt. Du kannst 20 Prozent der Lohnkosten, maximal jedoch 4.000 Euro pro Jahr, von deiner Steuerschuld abziehen. Wichtig ist, dass du eine ordentliche Rechnung hast und die Zahlung unbar erfolgt ist. Bewahre alle Belege sorgfältig auf, um sie dem Finanzamt bei Bedarf vorlegen zu können.

Auch Kinderbetreuungskosten kannst du steuerlich absetzen. Zwei Drittel der Aufwendungen, maximal 4.000 Euro pro Kind und Jahr, werden als Sonderausgaben berücksichtigt. Dies gilt für Kinder unter 14 Jahren. Kosten für Kita, Tagesmutter oder Hort können so deine Steuerlast erheblich mindern. Achte darauf, dass du die Ausgaben in der Anlage Kind deiner Steuererklärung einträgst und entsprechende Nachweise beilegst. So profitierst du von zusätzlichen Steuervorteilen und entlastest dein Budget.

Ausbildungsfreibetrag und Schulgeld: Unterstützung für ältere Kinder

Wenn dein Kind volljährig ist und sich in der Ausbildung oder im Studium befindet, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen den Ausbildungsfreibetrag nutzen. Dieser beträgt 924 Euro pro Jahr und mindert dein zu versteuerndes Einkommen. Voraussetzung ist, dass dein Kind volljährig, in Ausbildung und auswärtig untergebracht ist. Trage den Freibetrag in der Anlage Kind ein und füge die erforderlichen Nachweise bei.

Zahlst du Schulgeld für eine private Schule deines Kindes, kannst du 30 Prozent der Kosten, maximal 5.000 Euro pro Jahr, als Sonderausgaben absetzen. Dies gilt für Schulen in Deutschland und bestimmte anerkannte Schulen im Ausland. Beachte, dass Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung nicht absetzbar sind. Sammle alle Zahlungsbelege und füge sie deiner Steuererklärung bei. Mit diesen Freibeträgen kannst du die finanzielle Belastung reduzieren und deinem Kind eine gute Ausbildung ermöglichen.

Fazit: Mit Wissen und Planung Steuervorteile nutzen

Als Alleinerziehende oder Alleinerziehender stehen dir verschiedene steuerliche Vorteile zu, die deine finanzielle Situation verbessern können. Indem du dich gut informierst und deine Steuererklärung sorgfältig ausfüllst, kannst du von Entlastungsbeträgen, Freibeträgen und Abzugsmöglichkeiten profitieren. Es lohnt sich, Zeit in die Planung und das Sammeln von Belegen zu investieren. Bei Unklarheiten kann die Beratung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein hilfreich sein. Mit dem richtigen Wissen und ein wenig Aufwand sicherst du dir finanzielle Vorteile und schaffst mehr Freiraum für dich und dein Kind.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Wichtige Überlegungen zur Lebensversicherung

Eine Lebensversicherung ist mehr als nur ein finanzielles Produkt – sie ist ein wichtiges Instrument zur Absicherung deiner Lieben und zur Planung deiner Zukunft. Ob du gerade eine Familie gegründet hast, mitten im Berufsleben stehst oder bereits an den...

weiterlesen

Schuldenmanagement für Alleinerziehende: Effektive Lösungen

Wenn du als alleiniger Versorger deiner Familie mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert bist, kann die Situation schnell überwältigend erscheinen. Schulden können sich anhäufen und die Sorge um die finanzielle Zukunft deiner Familie kann belastend...

weiterlesen

Erste Schritte beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie ist oft einer der größten finanziellen Schritte im Leben eines Menschen. Es ist ein Prozess, der Aufregung und Vorfreude, aber auch Unsicherheit und Stress mit sich bringen kann. Ob du eine gemütliche Wohnung für dich und deine...

weiterlesen

Unterhalt für Alleinerziehende: Was Du wissen musst

Stehst Du vor der Herausforderung, den Unterhalt für Dein Kind zu regeln und fragst Dich, welche Ansprüche Dir zustehen? Die Unterhaltsfrage kann komplex sein und ist oft mit vielen Emotionen verbunden. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, um die Rechte...

weiterlesen