Zurück zur Ratgeber-Startseite

Aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung

 Recht & Finanzen   |     

Alleinerziehende von Armut bedroht

Erschreckend: Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung bekommt jedes zweite Kind getrennt lebender Eltern keinen Unterhalt und ein Viertel der betroffenen Kinder erhält weniger als ihm zusteht. Eine traurige Bilanz! Durch die fehlende oder unzureichende finanzielle Unterstützung leben in Deutschland knapp eine Millionen Alleinerziehende von Hartz IV.

"Kinderarmut ist damit ganz wesentlich auf die Armut von Alleinerziehenden zurückzuführen. Dagegen brauchen wir gezielte Maßnahmen. Nur so ermöglichen wir mehr Bildungs- und Teilhabechancen für fast eine Million betroffene Kinder."

Dr. Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung

Singles mit Kind auf der Suche nach einem neuen Partner

moms-dads-kids ist die älteste Partnerbörse für Alleinerziehende und Menschen mit Familiensinn und eine, die eine Gemeinschaft zum Wohlfühlen schafft. Wir sind uns bewusst, dass es für Alleinerziehende im Online-Dating oft Herausforderungen gibt. Deshalb haben wir eine Plattform entwickelt, die speziell auf diese Bedürfnisse eingeht, um dir das bestmögliche...

Mehr über moms-dads-kids

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung, durchgeführt von Professorin Anne Lenze (Hochschule Darmstadt) und Antje Funke (Bertelsmann Stiftung) verdeutlicht, wie akut die Problematik ist.
2,3 Millionen Kinder wachsen in Deutschland in einer Ein-Eltern-Familie auf. Sie sind häufiger von Armut betroffen als Gleichaltrige, die mit beiden Elternteilen unter einem Dach leben. 37,6 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland bezogen im letzten Jahr SGB-II-Leistungen, fünfmal so häufig wie Paarhaushalte mit Kindern.

Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist nach wie vor sehr hoch. In den vergangenen zehn Jahren hat sich ihre Situation sogar weiter verschlechtert: 42 Prozent bezogen 2014 ein Einkommen, das weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens entsprach. Im Vergleich zu 2005 sind das 6,6 Prozentpunkte mehr. Die Ursache für die finanziell schwierige Situation von Ein-Eltern-Familien liegt häufig in fehlendem Unterhalt. So liegt das Budget selbst berufstätiger Single-Mütter – über 60 Prozent aller alleinerziehenden Frauen handeln neben dem Alltag mit Kind noch das Berufsleben –selten über der Armutsgrenze.

Doch wie kann man die finanzielle Schieflage langfristig begradigen? Eine große Erleichterung wäre laut Bertelsmann Studie die Änderung der Regelung für den Kindesunterhalt. Bei mangelnder Zahlungsbereitschaft müsse die Durchsetzung der Unterhaltsansprüche der Kinder verbessert werden. Zudem solle der Unterhaltsvorschuss grundlegend reformiert werden.

Erste politische Reaktionen auf die Studie lassen auf Besserung hoffen. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) meldete sich zu Wort und drohte mit härteren Sanktionen. Im Interview mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg machte Schwesig klar, dass ihrer Meinung nach die Vorgehensweise beim Einfordern von Unterhalt zu lasch seien. „Es ist nicht in Ordnung, wenn man ein Kind in die Welt setzt, sich dann trennt und dann nicht bereit ist, für das Kind Unterhalt zu zahlen. Wir sollten darüber nachdenken, ob man wie in anderen Ländern nicht auch mal härter zugreift und den Führerschein einzieht", sagte die SPD-Politikerin. Künftig sei es außerdem möglich, sich Kontoauszüge zeigen zu lassen, "und wenn dann doch Geld vorhanden ist, den Unterhalt einzufordern".

 

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Digitales Erbe regeln – was nach dem Tod passiert

Das digitale Erbe ist ein Thema, das in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird. Fast jeder hinterlässt heute nach dem Tod eine Vielzahl digitaler Spuren: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abos, Cloud-Speicher, Fotos, Videos und vieles...

weiterlesen

Kindergeld 2025: Was sich für Alleinerziehende jetzt ändert

In diesem Ratgeberartikel erhältst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Neuerungen rund um das Kindergeld, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten, insbesondere mit Blick auf deine Rolle als alleinerziehende Mutter oder Vater. Du erfährst,...

weiterlesen

Rechte bei Fehlkäufen: Garantie und Gewährleistung im Überblick

Ein Fehlkauf kann schnell passieren: Das neue Haushaltsgerät funktioniert nicht wie erwartet, die bestellte Kleidung hat Mängel oder das Spielzeug für die Kinder geht nach kurzer Zeit kaputt. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Garantie und...

weiterlesen

Neues Namensrecht ab Mai 2025: Doppelnamen für Kinder & mehr Flexibilität für Eltern

Du möchtest wissen was sich beim Namensrecht ab Mai 2025 für dich als alleinerziehende Mutter oder Vater verändert und wie dieses Thema dein Familienleben betrifft. In meinem vorherigen Artikel zum Verantwortungsgemeinschaftsmodell habe ich bereits gezeigt...

weiterlesen

Elterngeld 2025: Einkommensgrenzen sinken – was bedeutet das für Single‑Eltern?

Du möchtest wissen wie sich das Elterngeld ab 2025 konkret für dich als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater verändert. Die bedeutendste Neuerung ist die deutliche Absenkung der Einkommensgrenze auf 175 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen,...

weiterlesen