Liebe |
16. Dezember 2016
Dem Thema Liebe kannst Du Dich auch mal ganz wissenschaftlich nähern. Vielleicht tut die Liebe dann nicht so weh und lässt Dich auch nicht immer wie einen Depp aussehen. Denn Wissenschaftler haben sich schon lange mit den körperlichen Reaktionen der Liebe auseinandergesetzt und beschreiben z.B. auf www.gehirn.info folgendes:
Wenn du auf der Suche nach einer Dating-App für Alleinerziehende bist, dann bist du bei moms-dads-kids genau richtig. Unsere Plattform bietet dir nicht nur die Möglichkeit, neue liebevolle Menschen kennenzulernen, sondern auch eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung, in der du dich und deine Kinder gut aufgehoben fühlen können. Unsere Nutzer sind alle...
Also, was lernen wir davon?!
Zum Beispiel von dem ersten Punkt: Männer und Frauen finden sich attraktiv, damit die Menschheit überhaupt gesichert wird. Wenn es also auf dem gesamten Planeten nur noch eine Frau und einen Mann geben würde, dann würden diese zwei den Bestand sichern wollen. Soll heißen, auf Dauer werden sie sich irgendwann tatsächlich attraktiv finden.
Kaum zu glauben. Wir denken doch, wir finden nur diesen oder jenen Typen gut. Wir denken, jemand sollte gleiche Hobbys haben oder in derselben Stadt wohnen. Die Wissenschaft scheint dies jedoch mit den oben beschriebenen Theorien in Frage zu stellen. Daraus leiten wir dann einfach mal ab: Dein "Schema für die Partnersuche" gibt es eigentlich gar nicht. Du kannst Dich auch einfach mal auf jemand mit einem anderen als Deinem Wunschprofil einlassen. Dein Gehirn entscheidet dann sowieso für Dich... vielleicht regt es bei Eurem ersten Date das Belohnungssystem an, vielleicht wird Dopamin ausgeschüttet... Mach doch mal ein Experiment für Dich und weite Deine Partnersuche aus: auf einen weiteren Radius, auf Personen eines anderen Alters oder gib in der Suchmaske mal mehr oder weniger Kinder an...
Und genieße die Spannung vor dem ersten Date und jede romantische Begegnung :-)
Egal wie es nachher ausgeht.
In der Welt der Beziehungen gibt es viele Herausforderungen, doch eine der heimtückischsten ist die Co-Abhängigkeit. Dieses Phänomen kann sich in jede Partnerschaft einschleichen und die Grundfesten einer gesunden Verbindung untergraben. Co-Abhängigkeit...
weiterlesenDie Suche nach Liebe und Partnerschaft kennt keine Altersgrenzen. Auch wenn du über 60 bist, kann dein Herz noch höher schlagen und die Schmetterlinge im Bauch flattern. Das Dating in der zweiten Lebenshälfte bringt jedoch seine ganz eigenen Herausforderungen...
weiterlesenIn der heutigen schnelllebigen Welt, in der digitale Kommunikation oft persönliche Begegnungen ersetzt, sehnen sich viele Menschen nach tieferer Intimität und echten Verbindungen. Besonders für Alleinerziehende, die jonglieren zwischen den Anforderungen...
weiterlesenEine Trennung kann sich anfühlen wie ein Erdbeben, das dein ganzes Leben erschüttert. Besonders als Alleinerziehender kann das Ende einer Beziehung nicht nur emotional belastend sein, sondern auch praktische Herausforderungen mit sich bringen. Doch so...
weiterlesenUnsere frühesten Beziehungserfahrungen prägen maßgeblich, wie wir als Erwachsene Liebe und Partnerschaft erleben. Die in der Kindheit entwickelten Bindungsstile beeinflussen, wie wir Nähe, Intimität und Konflikte in romantischen Beziehungen gestalten....
weiterlesen